Posts mit dem Label Kompetenz-Tandem werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Kompetenz-Tandem werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 7. September 2011

Innovationsinkubator: Da ist was faul!

Vor Monaten stellte sich LeuphanaWatch die Frage, wie viel Lüneburg im Innovationsinkubator steckt. Das Ergebnis war: wenig. Besonders hielten wir ein Projekt unter Beobachtung und mussten bald die Frage nach Freundschaftsdiensten beim Fernsehen 2.0 stellen. Mittlerweile werden es immer mehr "Kompetenztandems", in denen Lüneburger Forscher mit internationalen Partnern zusammenarbeiten. Zeit für eine neue Recherche.

Aktuell finden sich acht Tandems auf der Webseite der Leuphana Universität Lüneburg (1). Diese bilden die Kernstücke des Inkubators und sind besonders finanziell ausgestattet. LeuphanaWatch betrachtet das Führungspersonal:

Vernetzte Versorgung I
Versorgung psychisch erkrankter Menschen (2)
Wissenschaftl. Leitung: Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Wulf Rössler (Univ. Zürich)
Internat. Partner: Prof. Dr. med. Anke Bramesfeld (MH Hannover)

Vernetzte Versorgung II
Versorgungsstrukturen für Menschen mit Diabetes und offenen Wunden (3)
Wissenschaftl. Leitung: Prof. Dr. Thomas Wein (Dekan Fak. Wirtschaft) / Prof. Dr. Ursula Weisenfeld (Leuphana)
Internat. Partner: Prof. Dr. Peter Zweifel (ETH Zürich)

Internetbasierte Gesundheitsinterventionen
Reduzierung gesundheitsschädlichen Verhaltens über Internetberatung (4)
Wissenschaftl. Leitung: Prof. Dr. Bernhard Sieland (Leuphana) / Prof. Dr. Burkhardt Funk (Vizepräsident)
Internat. Partner: unbekannt

Return to work
Prävention und Behandlung von Berufskrankheiten (5)
Wissenschaftl. Leitung: Prof. Dr. Dr. Nils Ole Oermann (Vizepräsident) / Prof. Dr. Swen Malte John (Univ. Osnabrück) / Prof. Dr. Axel Ekkernkamp (Univ. Greifswald) / Prof. Dr. Björn Maier (Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim).
Internat. Partner: Patricia Weinert (Genf/Berlin) / Dr. Debra Hopkins (University of Copenhagen) / Markus Steiner, MSc (University of Aberdeen)

Ambulante Reha-Kette
Ambulante Nachsorge für Schlaganfall (6)
Wissenschaftl. Leitung: Prof. Dr. Volker Dietz (Gastprof. Leuphana)
Internat. Partner: unbekannt

Fernsehen 2.0
TV im Internet (7)
Wissenschaftl. Leitung: Prof. Michael Ballhaus (Gastprof. Leuphana)
Internat. Partner: Prof. Dr. Timon Beyes (zuvor Uni St. Gallen; aktuell ??)

Biokerosin
Plattform für nachhaltige Biokerosinproduktion (8)
Wissenschaftl. Leitung: Prof. Dr. Stefan Schaltegger (bis 2010 Vizepräsident) / Prof. Dr. Alexandra-Maria Klein (Leuphana)
Internat. Partner: Prof. Dr. Robert Bailis (Yale University) / Prof. Dr. Roger Burritt (University of South Australia)

Thermische Batterie
Entwicklung eines Wärmespeichers (9)
Wissenschaftl. Leitung: Prof. Dr. Wolfgang Ruck (Dekan Fak. Nachhaltigkeit)
Internat. Partner: Prof. Mohammed Farid (University of Auckland)

Fällt etwas auf?

In drei Kompetenztandems ist kein Lüneburger Forscher auf höchster Ebene beteiligt.
In zwei Tandems liegt die wissenschaftliche Leitung bei Dekanen der Leuphana Universität Lüneburg.
In drei Tandems sind derzeitige Vizepräsidenten (2) oder ehemalige Vizepräsidenten (1) führend.
"Normale" Lüneburger Profs. gibt es genau drei.

Da ist was faul im Innovationsinkubator!

Wer nah an den Fleischtöpfen sitzt, hat offenbar deutlich bessere Chancen auf die Forschungsmillionen der EU. Und warum kommen mehr als 1/3 der Tandems ohne Lüneburger Wissenschaftler auf höchster Ebene aus? Wer sind diese externen Personen in diesen Tandems und warum fließt dorthin so viel Geld?

Sollte nicht die Universität vom Geldsegen aus Brüssel profitieren?



(1) http://www.leuphana.de/inkubator/inkubator/teilmassnahmen/kompetenztandems.html
(2) http://www.leuphana.de/inkubator/inkubator/teilmassnahmen/kompetenztandems/vernetzte-versorgung-i.html
(3) http://www.leuphana.de/inkubator/inkubator/teilmassnahmen/kompetenztandems/vernetzte-versorgung-ii.html
(4) http://www.leuphana.de/inkubator/inkubator/teilmassnahmen/kompetenztandems/internettherapie.html
(5) http://www.leuphana.de/inkubator/inkubator/teilmassnahmen/kompetenztandems/return-to-work.html
(6) http://www.leuphana.de/inkubator/inkubator/teilmassnahmen/kompetenztandems/ambulante-reha-kette.html
(7) http://www.leuphana.de/inkubator/inkubator/teilmassnahmen/kompetenztandems/fernsehen.html
(8) http://www.leuphana.de/inkubator/inkubator/teilmassnahmen/kompetenztandems/biokerosin.html
(9) http://www.leuphana.de/inkubator/inkubator/teilmassnahmen/kompetenztandems/thermische-batterie.html

Freitag, 18. März 2011

Freundschaftsdienste beim Fernsehen 2.0?

Vor Kurzem berichteten wir über die Frage, wie viel Lüneburg im Innovationsinkubator steckt. In diesem Zusammenhang stellten wir fest, dass das Kompetenz-Tandem "Fernsehen 2.0" von externen Wissenschaftlern geleitet wird. Ursprüngliche Idee war, dass von den EU-Millionen Wissenschaftler aus Lüneburg profitieren. Nicht einmal die Kooperationspartner kommen aus der Region. Grund genug, das Fernsehen 2.0 unter die Lupe zu nehmen.

Das Kompetenz-Tandem wird geleitet von Gastprofessor Michael Ballhaus und dem internationalen Gastwissenschaftler Dr. Timon Beyes. Wer sind diese Menschen und wieso bekommen sie ein Tandem geschenkt?

Michael Ballhaus ist ein bekannter Kameramann, wie Wikipedia zu berichten weiß. Vizepräsident Holm Keller holte ihn zunächst für die Startwoche 2009 als Jurymitglied an die Leuphana Universität Lüneburg, um ihn im März 2010 zum Gastprofessor zu machen. Von einer Tätigkeit in Sachen Fernsehen 2.0 war in der Pressemitteilung der Universität noch nicht die Rede. Schon im Oktober 2010 war das anders, der Mann aus dem "illustren Bekanntenkreis Holm Kellers"(1) konnte sich ein finanziell gut gepolstertes Tandem an Land ziehen.
Wir fragen uns, ob sich die Leuphana Universität Lüneburg mit einem großen Namen schmücken will, oder ob hier alte Bekannte ein Auskommen erhalten.

Dr. Timon Beyes ist als internationaler Gastwissenschaftler dabei. Die Homepage weiß:
Vor „Fernsehen 2.0“ war der Soziologe und Betriebswirt als Senior Lecturer an der Universität St. Gallen, Schweiz, tätig. Letzte Buchveröffentlichungen: „Parcitypate: Art and Urban Space“ (mit Sophie-Thérèse Krempl and Amelie Deuflhard; Niggli, 2009), „Finden und Erfinden: Die Entstehung des Neuen“ (mit J. Mittelstraß; Berlin University Press 2009); in Vorbereitung: „Anstand“ (mit J. Metelmann; Berlin University Press 2011). (2)
Was die Homepage der Leuphana Universität Lüneburg nicht für wichtig hält ist Folgendes:
Dr. Timon Beyes studierte erst BWL in St. Gallen. Dann arbeitete er gemeinsam mit Universitätspräsident Sascha Spoun an der Neukonzeption der Lehre der dortigen Hochschule (Prototyp für das Leuphana Studienmodell) (3). Damit nicht genug. Beyes war in St. Gallen für die Betreuung von Haniel-Stipendiaten zuständig und organisierte die Haniel seminars (4). Zur Haniel Stiftung unterhält auch Sascha Spoun enge Verbindungen. Auch Holm Keller und Stararchitekt Daniel Libeskind sind für Beyes keine Unbekannten. Gemeinsam mit Keller, Spoun und Libeskind schrieb er das Buch "die Stadt als Perspektive" (5).

Ballhaus und Beyes, zwei Menschen, die gute Verbindungen zur Führungsetage dieser Universität haben. Beide kommen sie neu nach Lüneburg und haben wenig später optimal ausgestattete Stellen und ein gigantisches Forschungsbudget. Ihr Kompetenz-Tandem umfasst sagenhafte dreieinhalb Jahre Projektlaufzeit, 26 wissenschaftliche Mitarbeiter(innen), vier Doktorand(inn)en, zwei Postdoktorand(inn)en (6). Für das Projekt steht ein Budget von rund 6 Mio. Euro zur Verfügung (7).

Im Vergleich dazu muten die Budgets der anderen Tandems geradezu mikrig an:
Vernetze Versorgung: 10 wiss. Mitarbeiter (8)
Biokerosin: 2,7 Mio. Euro (9)
Internetbasierte Interventionen: keine Angaben

Wir resümieren:
  • Beim Führungspersonal hat das Fernsehen 2.0 nichts mit der Universität zu tun.
  • Die Kooperationspartner sind allesamt nicht aus dem Konvergenzgebiet, das von der EU gefördert wird.
  • Viele Lüneburger Professoren würden sich über ein Kompetenz-Tandem für ihre Forschung sehr freuen.
Trotzdem wird das Projekt Fernsehen 2.0 massiv und deutlich stärker als andere Tandems gefördert.

Versorgen Präsident Spoun und Vizepräsident Keller hier alte Freunde?


Quellen:
(1) univativ Nr. 63 - Seite 24; http://www2.leuphana.de/univativ/?page_id=44
(2) http://www.leuphana.de/inkubator/inkubator/teilmassnahmen/kompetenztandems/fernsehen/team-fernsehen-20.html
(3) http://www.prisma-hsg.ch/heft/details/1322
(4) http://www.haniel.de/irj/go/km/docs/haniel_documents/hcw/public/stiftung/Kooperationen/Interview%20Timon%20Beyes_d.pdf
(5) http://www.amazon.de/Stadt-Perspektive-Konstruktion-urbaner-Räume/dp/3775718028
(6) http://www.leuphana.de/inkubator/inkubator/teilmassnahmen/kompetenztandems/fernsehen.html
(7) http://www.zeit.de/2010/30/Privat-TV-Lueneburg?page=1
(8) http://www.leuphana.de/inkubator/inkubator/teilmassnahmen/kompetenztandems/vernetzte-versorgung.html
(9) http://www.leuphana.de/inkubator/inkubator/teilmassnahmen/kompetenztandems/biokerosin.html

Montag, 7. März 2011

Wie viel Lüneburg ist im Innovationsinkubator?

Der Innovationsinkubator ist die Zukunftschance für die Leuphana Universität Lüneburg. Viel Geld steckt darin und es wird in eine ganze Reihe von Projekten und Maßnahmen gesteckt. Darunter befinden sich als Kernelement mehrere sogenannte "Kompetenztandems":
Kompetenztandems sind Projekte zur forschungsbasierten Geschäfts-entwicklung. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Leuphana und regionale Unternehmen arbeiten gemeinsam daran, innovative Geschäftsideen innerhalb von bis zu drei Jahren zur Marktreife zu entwickeln. Fragestellungen aus der Praxis können so umsetzungsorientiert gelöst und anschließend wirtschaftlich verwertet werden. (1)
Im Intranet der Leuphana Universität Lüneburg gibt es eine entscheidende Information, die von der Homepage verschwunden ist:
Innerhalb des Großprojektes Innovations-Inkubator bieten die Kompetenztandems Professorinnen und Professoren der Leuphana Universität die Möglichkeit, eigene Forschungsvorhaben anwendungsorientiert umzusetzen.
Gemeinsam mit Kooperationspartnern aus der Wirtschaft und internationalen Forschungspartnern können innovative Geschäftsideen innerhalb von bis zu drei Jahren zur Marktreife entwickelt werden. Die wissenschaftliche Leitung der mit durchschnittlich 2,1 Mio. Euro geförderten Projekte liegt bei den Lehrstuhlinhaberinnen und Lehrstuhlinhabern der Leuphana. (2)
In einem Kompetenztandem arbeiten demnach Wissenschaftler aus Lüneburg mit internationalen Partnern und regionalen Unternehmen zusammen. Die Leitung liegt bei einem Lüneburger Professor.

Ist das wirklich so?

Auf der Homepage der Leuphana Universität Lüneburg sind bislang 4 Tandems zu finden:

Bei dem Tandem Biokerosin (3) ist alles wie es sein soll. Es wird von Lüneburger Professoren geleitet. Die anderen Tandems weisen Besonderheiten auf:

Internetbasierte Gesundheitsinterventionen
wird geleitet von den Lüneburger Professoren Sieland und Funk.
Kooperationspartner aus der Wirtschaft ist die in der Schweiz angesiedelte makora AG. Sie soll ihren deutschen Firmensitz im Konvergenzgebiet ansiedeln. (4)
LeuphanaWatch fragt: Wird sie hier auch Steuern zahlen und Menschen anstellen oder nur pro forma ein Briefkastenbüro unterhalten?

Vernetzte Versorgung
wird geleitet von Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Wulf Rössler und einer internationalen wissenschaftlichen Partnerin. Wirtschaftspartner ist ein Unternehmen aus Seevetal / Hittfeld (5)
LeuphanaWatch fragt: Wer ist Prof. Rössler? Den findet man weder im Uni-Telefonbuch, noch in mystudy.

Fernsehen 2.0
wird geleitet von Gastprofessor Michael Ballhaus und dem internationalen Gastwissenschaftler Dr. Timon Beyes. (6)
Kooperationspartner aus der Wirtschaft sind Google, Hamburg 1, ein deutscher und ein amerikanischer Medienverlag. (7)
LeuphanaWatch fragt: Wo ist hier der Lüneburger Professor, der das Projekt leitet? "In Anbindung an das Institut für Kultur und Ästhetik Digitaler Medien" ist eine schöne Formulierung, aber dieses Projekt wird von externem Führungspersonal betrieben. Hilft das der Universtät? Und nebenbei: Die Unternehmen sind aber nicht gerade aus dem Fördergebiet der EU. Da fließen EU-Subventionen in amerikanische Unternehmen. Ob das im Sinne der Förderung ist?


Quellen:
(1) http://www.leuphana.de/inkubator/inkubator/teilmassnahmen/kompetenztandems.html
(2) http://www.leuphana.de/intranet/inkubator-intranet/kompetenztandems.html
(3) http://www.leuphana.de/inkubator/inkubator/teilmassnahmen/kompetenztandems/biokerosin.html
(4) http://www.leuphana.de/inkubator/inkubator/teilmassnahmen/kompetenztandems/internettherapie.html
(5) http://www.leuphana.de/inkubator/inkubator/teilmassnahmen/kompetenztandems/vernetzte-versorgung.html
(6) http://www.leuphana.de/inkubator/inkubator/teilmassnahmen/kompetenztandems/fernsehen/team-fernsehen-20.html
(7) http://www.welt.de/die-welt/wirtschaft/article4814792/Wie-Lueneburg-das-Fernsehen-neu-erfindet.html
http://www.zeit.de/2010/30/Privat-TV-Lueneburg?page=2