Posts mit dem Label Nils Ole Oermann werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Nils Ole Oermann werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 7. September 2011

Innovationsinkubator: Da ist was faul!

Vor Monaten stellte sich LeuphanaWatch die Frage, wie viel Lüneburg im Innovationsinkubator steckt. Das Ergebnis war: wenig. Besonders hielten wir ein Projekt unter Beobachtung und mussten bald die Frage nach Freundschaftsdiensten beim Fernsehen 2.0 stellen. Mittlerweile werden es immer mehr "Kompetenztandems", in denen Lüneburger Forscher mit internationalen Partnern zusammenarbeiten. Zeit für eine neue Recherche.

Aktuell finden sich acht Tandems auf der Webseite der Leuphana Universität Lüneburg (1). Diese bilden die Kernstücke des Inkubators und sind besonders finanziell ausgestattet. LeuphanaWatch betrachtet das Führungspersonal:

Vernetzte Versorgung I
Versorgung psychisch erkrankter Menschen (2)
Wissenschaftl. Leitung: Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Wulf Rössler (Univ. Zürich)
Internat. Partner: Prof. Dr. med. Anke Bramesfeld (MH Hannover)

Vernetzte Versorgung II
Versorgungsstrukturen für Menschen mit Diabetes und offenen Wunden (3)
Wissenschaftl. Leitung: Prof. Dr. Thomas Wein (Dekan Fak. Wirtschaft) / Prof. Dr. Ursula Weisenfeld (Leuphana)
Internat. Partner: Prof. Dr. Peter Zweifel (ETH Zürich)

Internetbasierte Gesundheitsinterventionen
Reduzierung gesundheitsschädlichen Verhaltens über Internetberatung (4)
Wissenschaftl. Leitung: Prof. Dr. Bernhard Sieland (Leuphana) / Prof. Dr. Burkhardt Funk (Vizepräsident)
Internat. Partner: unbekannt

Return to work
Prävention und Behandlung von Berufskrankheiten (5)
Wissenschaftl. Leitung: Prof. Dr. Dr. Nils Ole Oermann (Vizepräsident) / Prof. Dr. Swen Malte John (Univ. Osnabrück) / Prof. Dr. Axel Ekkernkamp (Univ. Greifswald) / Prof. Dr. Björn Maier (Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim).
Internat. Partner: Patricia Weinert (Genf/Berlin) / Dr. Debra Hopkins (University of Copenhagen) / Markus Steiner, MSc (University of Aberdeen)

Ambulante Reha-Kette
Ambulante Nachsorge für Schlaganfall (6)
Wissenschaftl. Leitung: Prof. Dr. Volker Dietz (Gastprof. Leuphana)
Internat. Partner: unbekannt

Fernsehen 2.0
TV im Internet (7)
Wissenschaftl. Leitung: Prof. Michael Ballhaus (Gastprof. Leuphana)
Internat. Partner: Prof. Dr. Timon Beyes (zuvor Uni St. Gallen; aktuell ??)

Biokerosin
Plattform für nachhaltige Biokerosinproduktion (8)
Wissenschaftl. Leitung: Prof. Dr. Stefan Schaltegger (bis 2010 Vizepräsident) / Prof. Dr. Alexandra-Maria Klein (Leuphana)
Internat. Partner: Prof. Dr. Robert Bailis (Yale University) / Prof. Dr. Roger Burritt (University of South Australia)

Thermische Batterie
Entwicklung eines Wärmespeichers (9)
Wissenschaftl. Leitung: Prof. Dr. Wolfgang Ruck (Dekan Fak. Nachhaltigkeit)
Internat. Partner: Prof. Mohammed Farid (University of Auckland)

Fällt etwas auf?

In drei Kompetenztandems ist kein Lüneburger Forscher auf höchster Ebene beteiligt.
In zwei Tandems liegt die wissenschaftliche Leitung bei Dekanen der Leuphana Universität Lüneburg.
In drei Tandems sind derzeitige Vizepräsidenten (2) oder ehemalige Vizepräsidenten (1) führend.
"Normale" Lüneburger Profs. gibt es genau drei.

Da ist was faul im Innovationsinkubator!

Wer nah an den Fleischtöpfen sitzt, hat offenbar deutlich bessere Chancen auf die Forschungsmillionen der EU. Und warum kommen mehr als 1/3 der Tandems ohne Lüneburger Wissenschaftler auf höchster Ebene aus? Wer sind diese externen Personen in diesen Tandems und warum fließt dorthin so viel Geld?

Sollte nicht die Universität vom Geldsegen aus Brüssel profitieren?



(1) http://www.leuphana.de/inkubator/inkubator/teilmassnahmen/kompetenztandems.html
(2) http://www.leuphana.de/inkubator/inkubator/teilmassnahmen/kompetenztandems/vernetzte-versorgung-i.html
(3) http://www.leuphana.de/inkubator/inkubator/teilmassnahmen/kompetenztandems/vernetzte-versorgung-ii.html
(4) http://www.leuphana.de/inkubator/inkubator/teilmassnahmen/kompetenztandems/internettherapie.html
(5) http://www.leuphana.de/inkubator/inkubator/teilmassnahmen/kompetenztandems/return-to-work.html
(6) http://www.leuphana.de/inkubator/inkubator/teilmassnahmen/kompetenztandems/ambulante-reha-kette.html
(7) http://www.leuphana.de/inkubator/inkubator/teilmassnahmen/kompetenztandems/fernsehen.html
(8) http://www.leuphana.de/inkubator/inkubator/teilmassnahmen/kompetenztandems/biokerosin.html
(9) http://www.leuphana.de/inkubator/inkubator/teilmassnahmen/kompetenztandems/thermische-batterie.html

Dienstag, 11. Januar 2011

Leuphana, deine Berater

Der Kabarettist Volker Pispers sagt über Berufsgruppen, die die Welt nicht braucht:
Nach Erfolg bezahlte Banker, sind Sie des Wahnsinns? Da können Sie auch anfangen, Unternehmensberater nach Erfolg zu bezahlen. (...) Das ist die am schnellsten wachsende Berufsgruppe Deutschlands, arbeiten tut hier doch kaum noch einer. Aber beraten wird ja rund um die Uhr. Wir sind die Weltmeister im beraten. Allein in Düsseldorf leben 22000 Unternehmensberater, die haben die ganze Stadt unterwandert, die leben da in der Kanalisation. (...) Unternehmensberater: Eunuchen. Sie wissen wie man's macht. Diese Klugscheißer, die in Sekunden ganze Flipcharts vollschmieren können mit Informationen, die Sie jedem Mickey Mouse-Heftchen entnehmen können. (...) Würden die nach Leistung bezahlt, wären wir einen Großteil der Unternehmensberater wieder los. Die wären nämlich verhungert.
Volker Pispers
Der Kabarettist spricht aus, was spätestens seit der Finanzkrise viele Menschen denken. Darf man das so sagen und sind Unternehmensberater wirklich so schlimm? Die Antwort hängt davon ab, wen man fragt. Manch einer macht sich nicht nur lustig, sondern hält das Beratervolk für gefährlich. Es wird behauptet, die Anzugträger von Mc Kinsey & Co unterwanderten in Kooperation mit der Bertelsmannstiftung das deutsche Bildungssystem, um es in eine ihnen genehme Richtung zu lenken. Die Richtung heißt vor allem: Geld damit verdienen und die Taschen füllen. Aber auch inhaltlich soll der Einfluss erheblich sein. Es ist von einer neoliberalen Ausrichtung, der "unternehmerischen Hochschule" als Gegenpol zur ineffizienten demokratischen Universität die Rede.

Und wie ist die Situation vor Ort? Gibt es Unternehmensberater an der Leuphana Universität Lüneburg? Beispiele:

Holm Keller, Vizepräsident,
war von 1996 bis 2002 bei Mc Kinsey "Associate Principal" und u.a. in Wien, München und New York tätig. 2002 wechselte er zur Bertelsmann DirectGroup, wo er bis 2006 zahlreiche Ausgaben wahrgenommen hat. Die Homepage der Leuphana nennt:
President Corporate Development Asia (Shanghai, 2004 – 2006); Senior Vice President Corporate Development (Gütersloh, Seoul, Sydney, 2004), Senior Vice President Corporate Development (bookspan – a Time-Warner-Bertelsmann Partnership, New York, 2003); Vice President International Projects, English-Speaking Clubs (London, 2002)

Burkhard Funk, Vizepräsident,
war ebenfalls bei Mc Kinsey in Lohn und Brot. Er baute die so genannte "E-Commerce-Practice" auf.

Nils Ole Oermann, Vizepräsident,
war als Unternehmensberater der Boston Consulting Group von 1999 bis 2001 in Neuseeland und Australien im Einsatz.

Heiko Franken, Geschäftsführer Professional School,
ist ehemaliger Vice President der Boston Consulting Group.

Carsten Siebert, Startwochenteam,
arbeitete von 1999 bis 2004 bei der Beratungsfirma McKinsey & Company, hauptsächlich mit Klienten aus dem öffentlichen Sektor sowie mit Medien- und Telekommunikationsunternehmen.

Ohne große Recherche finden sich mehr als genug Beispiele. Was bedeutet das?

Man muss sicherlich unterscheiden: In bestimmten Berufsfeldern ist es beinahe normal, eine gewisse Zeit bei einer Unternehmensberatung tätig gewesen zu sein. Interessant ist demnach die Position und da müssen sich die Beispiele nicht verstecken. Wir haben nicht nur irgendwelche kleinen Unternehmensberater, sondern teilweise ehemaliges Führungspersonal aus hochrangigen Positionen. Wichtig ist natürlich auch, an welchen Stellen diese Menschen an der Universität eingesetzt sind. Es sind Schlüsselpositionen, sei es im Präsidium oder in der Startwoche. Gerade die eignet sich besonders, den Erstsemestern von Anfang an die richtigen Ansichten zu vermitteln. Es drängt sich auf, von einem geschickten System zu sprechen.

Montag, 3. Januar 2011

Zwischenbilanz: Leuphana auf dem Weg

Die Leuphana Universität Lüneburg ist auf dem Weg (LeuphanaWatch berichtete). Eine Zwischenbilanz:

Die Auftaktveranstaltung mit Präsident Spoun war gut besucht, auch wenn Hörsaal 4 nicht komplett gefüllt war. Gezeigt wurde eine Werbepräsentation, in der die Errungenschaften der letzten Jahre betont und vor der grauen Vorzeit hervorgehoben wurden. Die Region Lüneburg wurde als Wissenschaftswüste dargestellt, es gibt keine außeruniversitäre Forschung weit und breit. Die ehemalige GKSS in Geesthacht wurde da mal eben unterschlagen, die Metropolregion Hamburg schien weit weg. Ob diese Veranstaltung Werbung sei fragten wir und können jetzt selbst antworten: Der Wahlkampf für die nächste Präsidentenwahl hat begonnen.

Aus dem Publikum gab es erstaunlich kritische Fragen. Ein Herr von der Stadt fragte zum Innovationsinkubator, ein Alumni wünschte sich mehr Engagement der Leuphana für ihre Alumni. Eine Sozialpädagigin sprach noch einmal die Schließung der Sozialpädagogik an und fragte, wie das zu regionaler Verantwortung passt. Mehrere Studenten baten Herrn Spoun und einen kritischen Blick zurück und Aussagen dazu, was nicht optimal gelaufen sei. Der wahlkämpfende Spoun wich den Fragen geschickt aus. Direkt nach seinem größten Fehler antwortete er, er habe zu wenig Urlaub gemacht.

In der Folgeveranstaltung stellte der Dekan der Fakultät Nachhaltigkeit diese vor. Professor Ruck berichtete unter anderem über Forschungsprojekte, lobte das von ihm energieoptimierte Zentralgebäude. Unterstützt wurde er bei der Veranstaltungen von einigen Kollegen aus der Fakultät. Im Anschluss an die Veranstaltung gab es nur wenige Fragen, denn es waren lediglich eine Hand voll interessierte Personen gekommen. Trotzdem war der Hörsaal gut gefüllt. Vizepräsident Oermann hatte eine seiner zeitgleich stattfindenden Veranstaltungen ausfallen lassen und die Studenten statt dessen zu "Leuphana auf dem Weg" zwangsverpflichtet. Aus diesen Reihen kam dann auch die interessante Frage, ob sich die Fakultät auf ein Verständnis von Nachhaltigkeit geeinigt habe. Teilnehmer berichteten, dass die Antwort des Dekans äußerst vage und oberflächlich blieb. Vielleicht waren nicht nur die Studenten froh, dass es danach vorbei war.

Freitag, 22. Oktober 2010

Geld & Macht

Die Leuphana Universität Lüneburg beruft neue Professuren. Eine der ersten neu berufenen Professuren (Nachhaltigkeitsethik) besetzt Prof. Dr. Dr. Nils Ole Oermann. Seine Vita gleicht einer Ansammlung von Titeln.
Wintersemester 2009/2010: Berufung auf die Professur für Nachhaltigkeitsethik an der Leuphana Universität und Wahl zum Vizepräsidenten
Seit 2007: Direktor am Forschungsbereich „Religion, Politics and Economics“ der Humboldt Universität zu Berlin
2007: Habilitation mit venia legendi für Systematische Theologie (Ethik, Dogmatik, Religionsphilosophie), Universität Leipzig
2006: 2. Theologisches Examen vor dem Konsistorium der Ev. Kirche von Berlin-Brandenburg/schlesische Oberlausitz und Ordination als Pastor im Ehrenamt in einer Berliner Gemeinde
2004-2007: Persönlicher Referent des Bundespräsidenten
2004: Erstes Juristisches Staatsexamen vor dem Hanseatischen Oberlandesgericht zu Hamburg
2003: Master in Public Administration (MPA), Harvard University als Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes
1999-2001: Unternehmensberater bei der Boston Consulting Group in Neuseeland und Australien
1999: Doktor der Theologie (Dr. theol.), Universität Leipzig
1998: Doctor of Philosophy (D.Phil.) in Modern History als Rhodes Scholar, Oxford University
1997: Diplomtheologe (Dipl. theol.) an der Universität Leipzig
1996: Master in Theology (M.St.), Oxford University
1992-95: Studium der Evangelischen Theologie, Rechtswissenschaften, Geschichte und Philosophie an den Universitäten Leipzig und Münster
1992: Abitur am altsprachlich-humanistischen Ratsgymnasium zu Bielefeld (1)
Neben zwei Doktortiteln schaffte er in jungen Jahren noch eben ein juristisches Staatsexamen, einen Master, eine Habilitation. Unterbrochen wurde die Laufbahn nur von einem Einsatz für die Unternehmensberatung Boston Consulting Group. Ein Leuphana-Lebenslauf, wie er im Buche steht, eine wahre Persönlichkeit. Oermann ist ein Senkrechtstarter.

Die neuen Professuren an der Leuphana Universität Lüneburg sind oft auf 5 Jahre befristet. Bei Lehramt stritt sogar eine Studentenversammlung darüber, weil nur befristete Stellen ausgeschrieben waren (2). Der ganze Studiengang hängt derzeit an befristeten Professuren oder solchen, die bald in Pension gehen.
Eine befristete Professur? Nicht so bei Oermann! Der wurde nicht nur erstaunlich schnell Vizepräsident, sondern auch ganz schnell abgesichert. Kaum war er im Präsidium, wurde seine befristete Stelle eine Professur auf Lebenszeit. So ein glücklicher Zufall! Andere haben weniger Glück...

Glückspilz Nr. 2 ist ausnahmsweise mal Vizepräsident Holm Keller. Der ist nach Lüneburg gekommen, "um seinem Freund Sascha zu helfen". Um Geld gehe es ihm gar nicht, erklärte er stolz in der Landeszeitung. Um Geld muss Keller sich wirklich keine Gedanken machen, wie LeuphanaWatch jetzt zugetragen wurde:

Vizepräsidenten mittelgroßer Universitäten in Niedersachsen erhalten normalerweise eine B3- oder vergleichbare W-Besoldung (3). Keller nicht! Er verdient deutlich mehr und rangiert nur knapp hinter einem Staatssekretär, der B 7 bekommt - so heißt es. Kein Wunder, dass sein Arbeitsvertrag in der Universität nicht vorliegt und geheim gehalten wird. Das hat sich schon in der Vergangenheit beim Streit um zahlreiche Nebentätigkeiten als nützlich herausgestellt (4).

Eine Frage noch: was verdient eigentlich "sein Freund" Sascha?


Quellen
1 http://www.leuphana.de/nils-ole-oermann.html
2 http://www.asta-lueneburg.de/home0/singlenews00/?tx_ttnews%5BpS%5D=1286135926&tx_ttnews%5Bpointer%5D=2&tx_ttnews%5Btt_news%5D=986&tx_ttnews%5BbackPid%5D=243&cHash=182b4fe0f3
3 http://de.wikipedia.org/wiki/Besoldungsordnung_B#Niedersachsen
4 http://www.asta-lueneburg.de/fileadmin/images/asta2_0/sonderausgabe_campusentwicklung_online.pdf