Posts mit dem Label Fahrradwerkstatt Konrad werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Fahrradwerkstatt Konrad werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 11. Februar 2012

Rohrbruch im neuen Technikgebäude

Das kann doch gar nicht sein! In der Nacht von Donnerstag auf Freitag ereignete sich im neuen Technikgebäude der Leuphana Universität Lüneburg ein Rohrbruch, der die Fahrradwerkstatt Konrad flutete. Den gesamten gestrigen Tag über waren Mitarbeiter der Leuphana Universität Lüneburg mit der Schadensfeststellung und -aufnahme beschäftigt. Schuld war wohl ein Heizungsrohr, wie LeuphanaWatch in Erfahrung bringen konnte (1). Ob es sich um einen Frostschaden oder einen Montagefehler handelt, war bislang nicht zu erfahren.

Mit dieser neuerlichen Hiobsbotschaft kommt der Bau aus den Negativschlagzeilen nicht heraus. LeuphanaWatch und Lokalpresse berichteten bereits über die erheblichen Baumängel am Parkhaus, welches den anderen Teil des neuen Gebäudes 28 bildet. Es bleibt abzuwarten, welche weiteren Überraschungen auf die Gebäudenutzer zukommen.

(1) LeuphanaWatch dankt für den Hinweis.

Samstag, 28. Januar 2012

Audimax-Zeitplan steht / Keller schweigt zu Parkhausschäden

Am vergangenen Dienstag berichtete der derzeitige Vizepräsident Holm Keller in der Veranstaltungsreihe "Leuphana auf dem Weg" über den aktuellen Stand der Campusentwicklung. Der ASTA fasst unter dem Titel "Nichts Neues zur Campusentwicklung" die Veranstaltung zusammen.

Zu bekannten Computergrafiken des geplanten Zentralgebäudes pries Keller noch einmal dessen Vorzüge. Neuigkeiten wusste er dabei nicht zu berichten. Bedeutsam ist allein ein Mitte Dezember 2011 bei der Hansestadt Lüneburg eingereichter Änderungsantrag zum Bauantrag. Dieser soll es ermöglichen, die Maschinenhalle vom Standort Volgershall in den Keller des Zentralgebäudes zu verlegen. Wie dies genau geschehen soll, ließ Keller offen. Des Weiteren stellte Keller den Fahrplan für die Bauarbeiten vor.
Der geplante Zeitplan sieht vor:
  • Erteilung Zuwendungsbescheide - steht unmittelbar bevor
  • Ausschreibung Rohbau - Februar 2012
  • Aushub Baugrube - März 2012
  • Beginn Rohbauarbeiten - Mai 2012
  • Richtfest Audimax - 11. Januar 2013
  • Fertigstellung - Herbst 2014
Quelle: ASTA
Zu Fragen nach dem Nachhaltigkeits- und Energiekonzept des Gebäudes konnte Keller keine Auskunft geben. Die auf Eis liegende Idee einer "Leuphana-Bahn" vom Bahnhof zur Leuphana Universität Lüneburg wird vorerst nicht realisiert werden können. Es bestehen große Hürden im Planungsrecht.

Bei Fragen zum Parkhaus (LeuphanaWatch berichtete) wich Keller aus, wie Sitzungsteilnehmer (1) und der ASTA berichten. Bis zur Eröffnung seien universitätsinterne Fragen zu klären. Auf die augenscheinlich vorhandenen massiven Baumängel ging Keller nicht ein. Entsprechende Nachfragen beantwortete er nicht. Veranstaltungsteilnehmer berichten, Keller habe wörtlich gesagt, das Parkhaus bei der Mensa sei "ganz gut" geworden (1).

Angesichts der öffentlich zugänglichen Bilder erstaunt diese Aussage. Neben den bebilderten Mängeln scheint es weitere erhebliche Probleme zu geben. Kommentatoren wiesen nach unserem Bericht zutreffend auf mehrere Risse in der Decke der Fahrradwerkstatt Konrad hin. Diese konnte das Team von LeuphanaWatch mittlerweile selbst in Augenschein nehmen. Darüber hinaus soll es, nach einem bislang unbestätigten Kommentar, in den Räumlichkeiten des Technikgebäudes bereits Schimmel geben.

LeuphanaWatch fragt: Wenn sie selbst keine Fehler gemacht hat, warum will die Leuphana Universität Lüneburg diese für alle sichtbaren Mängel nicht bestätigen? Warum schweigt Vizepräsident Holm Keller?

(1) LeuphanaWatch dankt für den Hinweis.

Montag, 23. Januar 2012

Leuphana-Parkhaus schon Bauruine?

Gerade mal ein halbes Jahr alt ist das neue Parkhaus der Leuphana Universität Lüneburg neben der Mensa. Erst im Oktober letzten Jahres weihte der Staatssekretär Josef Lange den Bau samt integriertem Technikgebäude ein. Kurz darauf meldete die Landeszeitung, dass sich die Leuphana Universität Lüneburg mit dem Gebäude um den Hochschulbaupreis bewirbt [1]. Dieser prämiert Bauten, die als Positivbeispiele für nachhaltiges Bauen dienen.
Gesperrtes Parkhaus: Positivbeispiel für nachhaltiges Bauen?
Foto: [2]

Nur wenige Tage nach der Bewerbung um den Hochschulbaupreis wurde bekannt, dass das Parkhaus wegen Baumängeln am Asphalt vorerst nicht in Betrieb gehen kann. Um zu beweisen, dass die Mängel vom Bau selbst kommen, dürfen keine Autos hinauf fahren [3]. Das ist noch immer der Fall, das Parkhaus bleibt gesperrt. LeuphanaWatch liegen jetzt aktuelle Fotos vor, die weit mehr Probleme mit dem Bau belegen. So sieht der Asphalt an einzelnen Stellen noch immer sehr uneben aus. Am Rand der Decke des Parkhauses sind Betonstücke offenbar herausgebrochen, Stahlträger scheinen zu korrodieren. An mehreren Stellen ist die Decke undicht, Wasser tropft ins untere Deck.
Absicht? Gewellter Asphalt der Parkhausauffahrt
Foto: [2]
Weiße Linien mit Knick
Foto: [2]
Hier sind scheinbar Betonstücke herausgebrochen
Foto: [2]
Hier rostet schon der Stahl
Foto: [2]
Durchsickerndes Wasser bildet Tropfsteine
Foto: [2]
Unübersehbare Undichtigkeit
Foto: [2]

Der Leuphana Universität Lüneburg scheinen die Probleme bekannt zu sein, wie die zahlreichen Markierungen belegen. Abgesehen von den vermutlichen Bauschäden erscheint der Bau aber auch in anderer Hinsicht nicht vollkommen. So gibt es Parkplätze unter der Auf- und Abfahrt, die aufgrund ihrer geringen Höhe kaum genutzt werden können.
Wer soll hier parken? ( und feuchte Wasserstelle oben rechts)
Foto: [2]

Noch schöner ist es bei der Fahrradwerkstatt Konrad. Dort wurde direkt vor die Eingangstür eine Bordsteinkante gebaut. Die Eingangstür hat keine Klinke und kann nur von innen geöffnet werden.
Bordsteinkante vor Konrad, wie unpraktisch!
Foto: [2]
Planungsfehler!
Foto: [2]

Auch über die Farbwahl lässt sich vortrefflich streiten. Wer bei geöffnetem Vorhang einen Blick in den Aufenthaltsraum des Hausdienstes werfen kann, entdeckt eine komplett pinke Wand. Der Farbe wird zwar eine beruhigende Wirkung zugeschrieben [4], aber das Gefallen dürfte wohl im Auge des Betrachters liegen.

LeuphanaWatch hofft: Vielleicht wird Holm Keller morgen um 18 Uhr in Hörsaal 4 bei einer Veranstaltung zur Campusentwicklung Neuigkeiten von dem fast 2 Mio. Euro teuren Parkhaus berichten können. Immerhin sind die Baumängel zwar bei einem seiner Projekte aufgetreten, aber in diesem Fall kann der umtriebige Vizepräsident wohl ausnahmsweise mal nichts dafür. Es bleibt zu hoffen, dass die Campusentwicklung nicht mit einer teuren Bauruine beginnt.

Quellen:
[1] "Uni schielt auf den Hochschulbaupreis", Landeszeitung 25.10.2011 Seite 5
[2] LeuphanaWatch dankt für die zahlreichen Bilder und den Themenhinweis. Der Fotograf möchte anonym bleiben.
[3] "Gähnende Leere auf dem Parkdeck", Landeszeitung 29./30.10.2011 Seite 3
[4] http://wissen.dradio.de/farbpsychologie-gefaengniszelle-pink-angemalt.35.de.html?dram:article_id=7496

Montag, 10. Oktober 2011

Josef Lange kommt!

Am 11. Oktober kommt Josef Lange, Staatssekretär im Wissenschaftsministerium, an die Leuphana Universität Lüneburg. Hier wird er ein Parkhaus, eine handvoll Hausmeisterräumlichkeiten und die ASTA-Fahrradwerkstatt neben der Mensa einweihen.

Selten hat ein Staatssekretär eine so wichtige Aufgabe wahrgenommen. Aber warum kommt Lange wirklich nach Lüneburg? Der in der Hochschulbranche erfahrene Mann (1) ist eng mit der Leuphana Universität Lüneburg verknüpft. Er gilt als einer der wichtigsten Unterstützer des Kurses von Sascha Spoun und Holm Keller.

So präsentiert Lange das Leuphana-Konzept als Musterbeispiel des Landes Niedersachsen auf Konferenzen (2). Er springt als Landesvertreter ein, wenn "Prominente" benötigt werden, so z. B. beim Essaywettbewerb 2009 (3). Entscheidend ist Langes Engagement für bedeutende politische Weichenstellungen, bei denen er teilweise in erster Reihe, teilweise hinter den Kulissen tätig ist. Beispielsweise sitzt Josef Lange in der Strukturkommission, welche die Millionen des Innovationsinkubators verteilt (4). Oder er erscheint in Lüneburg, um Vizepräsident Holm Keller aus der Patsche zu helfen (5). Im Stiftungsrat soll Lange in der Vergangenheit mit schöner Unregelmäßigkeit erschienen sein, wenn Entscheidungen auf der Kippe standen und Spoun und Keller Unterstützung brauchten.

Wenn Josef Lange nun zur Eröffnung eines Parkhauses und ein paar anderer Räume extra nach Lüneburg kommt, bedeutet das vor allem eins: Symbolik. Die Botschaft wird lauten: es tut sich was beim Audimax, das Projekt hat längst begonnen. Finanzielle Zweifel und Korruptionsverdacht hin oder her, es ist nichts mehr zu stoppen. Diese Botschaft scheint offenbar nötig.

Quellen:
(1) http://www.mwk.niedersachsen.de/portal/live.php?navigation_id=6272&article_id=19099&_psmand=19
(2) http://www.fachportal-paedagogik.de/fis_bildung/suche/fis_set.html?FId=870463
(3) http://www.leuphana.de/college/bachelor/leuphana-semester/essaywettbewerb/archiv-essaywettbewerbe/essaywettbewerb-2009.html
(4) http://idw-online.de/pages/de/news366882
(5) (Seite 30 ff.) http://www.asta-lueneburg.de/fileadmin/images/asta2_0/sonderausgabe_holm_keller_online_teil2.pdf

Donnerstag, 11. August 2011

Fahrradwerkstatt ist umgezogen

Die Fahrradwerkstatt Konrad ist umgezogen. Aus ihrer alten Räumlichkeit beim Vamos ging es in das neue Gebäude neben der Mensa. Obwohl zu den Öffnungszeiten schon wieder repariert und geschraubt werden kann, ist noch einiges zu tun:
Telefon funktioniert im neuen Technikgebäude leider noch nicht und noch eine Einschränkung gibt es momentan leider. Die Universität hat es bisher nicht geschafft uns eine Lagermöglichkeit für Leihfahrräder und Privaträder zur Verfügung zu stellen. (Auch wenn Holm Keller höchst selbst uns schriftlich "gleiche Konditionen" [wie in den alten Räumlichkeiten] zugesichert hat.) Für euch heißt das: Angefangene Schraubereien können vorerst nicht beherbergt werden und Leihräder können nur an ruhigen Tagen ausgeliehen werden. (Die stehennämlich noch im alten Lager.) (1)
Schön, wenn auf das Wort des H.K. noch Verlass ist.

(1) eMail über die Verteiler der Leuphana Universität Lüneburg, 5.8.11

Dienstag, 21. Juni 2011

Libeskind-Bau verzögert sich weiter

"Meine Damen und Herren ... wegen Verzögerungen im Betriebsablauf wird... dieses Audimax ... ca. fünf bis zehn Monate später eintreffen ... Wir bitten um Entschuldigung." So oder so ähnlich könnten sich bald Durchsagen an der Leuphana Universität Lüneburg anhören.

Ruhig ist es geworden um Holm Keller und dem Daniel sein Zentralgebäude - zu ruhig. LeuphanaWatch ist skeptisch geworden und hat festgestellt: Es läuft nicht rund für unseren Lieblingsvizepräsidenten.

Neben Gebäude 1 wird das Parkdeck einfach nicht fertig. Der Bau soll schon mehrere Wochen in Verzug sein, ist in der Universität zu hören. Erst kürzlich soll es zu Problemen mit der Installation der Regenrinnen gekommen sein, als die weiße Gitterverkleidung angebracht werden sollte [1]. Solange der Bau nicht fertiggestellt ist, können die Hausmeister der Uni und die Fahrradwerkstatt Konrad ihre neuen Räume nicht beziehen. Solange bleiben sie am alten Platz und blockieren die Audimaxbaustelle neben dem Vamos.

Apropos Audimax-Baustelle: Das großartige lunatic-Festival musste in diesem Jahr erstmalig auf der Mensawiese stattfinden - was ziemlich cool war. Der bisherige Ort auf dem Parkplatz vor dem Vamos stand nicht mehr zur Verfügung, denn dort baut die Leuphana Universität Lüneburg bereits ihr Audimax. Das dachte zumindest Holm Keller im letzten Jahr, als ein Ausweichplatz gesucht wurde. Upps!

"Libeskind-Bau beginnt" steht auf der Webseite der Leuphana Universität Lüneburg [2]. Gemeint ist damit die Grundsteinlegung am 8. Mai. Auf einen richtigen, echten Baubeginn deutet derzeit rein gar nichts hin. Im Gegenteil, Gerüchte über sich bereits abzeichnende Kostensteigerungen machen die Runde [3]. Nicht, dass niemand davor gewarnt hätte! Und dann ist da noch immer diese Klage.

Grund genug für reichlich Spott und Häme. Jetzt auch noch das:

Die für den 21. Juni geplante, seit vielen Monaten angekündigte Informationsveranstaltung "Ein Campus für eine Universität des 21. Jahrhunderts" von Lieblings-Vizepräsident Keller fällt leider aus [4]. Offiziell heißt es "aufgrund terminlicher Schwierigkeiten". Die Diskussionsveranstaltung soll im Wintersemester nachgeholt werden [5].

LeuphanaWatch hat Verständnis: Der Termin macht bei dieser aktuellen Zwischenbilanz aber auch wirklich ganz dolle Schwierigkeiten.

Quellen:
[1] LeuphanaWatch dankt für den Hinweis!
[2] http://www.leuphana.de/
[3] LeuphanaWatch dankt für die freundliche Information zu diesem heiklen Thema.
[4] http://www.leuphana.de/aktuell/leuphana-magazin/oeffentliche-veranstaltungsreihe.html
[5] eMail über mystudy vom 16. Juni 2011